Krimiwerkstatt
„Mit einem Mal packt ihn die Panik, was wenn sie ihn auch töten will?" schrieb eine Schülerin in ihrem Krimi „Familienstreit und Hass".
Im Schuljahr 2013/2014 erstellte die Klasse 9.3 im Deutschunterricht bei Frau Eggers ein eigenes Buch, in dem 28 Kriminalgeschichten zu lesen sind.
Über zwei Monate wurden Erfahrungen über den Kommissar, die Opfer und die Tat ausgetauscht. Immer montags stellten die Jungautoren/innen einen neuen Teil ihres Kapitels vor, halfen sich gegenseitig. Manche fragten, ob die Lehrerin auch einen fachmännischen Blick auf den ein oder anderen Part werfen könne, wobei die Schülerinnen und Schüler viele Aspekte sehr selbstständig bearbeiteten. Die Geschichten lasen sich immer besser, sodass die Klasse rückblickend stolz auf sich sein kann.
Fachbereich Deutsch
Mehr als 20 Lehrerinnen und Lehrern erteilen das Fach Deutsch am Gymnasium Lilienthal. Regelmäßig unterrichten auch Referendarinnen und Referendare dieses Fach an unserer Schule, da wir Ausbildungsschule des Studienseminars Verden sind.
Wir möchten den Schülerinnen und Schülern die Schätze der deutschen Literatur durch „Klassiker“ näherbringen, aber auch generell mithilfe aktueller Bücher zum Lesen anregen. Dazu leisten die Besuche der schuleigenen Mediothek, der Bücherei „Murkens Hof“ sowie der Stadtbibliothek in Bremen ihren Beitrag. Ergänzend dazu gibt es jedes Jahr den Vorlesewettbewerb im Jahrgang 6.
Darüber hinaus nutzen wir den Unterricht, um weitere Kompetenzen zu vermitteln, bspw. über das Gelesene zu sprechen, einander zuzuhören und natürlich in kreativer oder formaler Art zu schreiben.
Dabei kommt mitunter der altbewährte „Duden“ zum Einsatz, aber auch die neuen elektronischen Wörterbücher, die in Jahrgang 8 angeschafft werden, unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler in Übungsphasen oder in der Klassenarbeit.
Wir möchten fördern und fordern, indem wir unterschiedliche Zugänge zu Dramen, z. B. von Goethe, Schiller oder Lessing schaffen: Natürlich gehört das Lesen dazu, aber auch kleinere Szenen werden im Unterricht spielerisch umgesetzt.
Außerdem besuchen wir die Freilichtbühne in Lilienthal oder die Theater in Bremen und beschäftigen uns im Unterricht mit Literaturverfilmungen und sonstigen Medien.
In Abstimmung mit dem Fach Politik-Wirtschaft bereiten wir mit den Schülerinnen und Schülern Bewerbungsschreiben vor, die sie für ihr Praktikum nutzen können.
Somit erwerben die Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht „Verstehens- und Verständigungskompetenzen, die ihnen helfen, die Welt zu erfassen und eigene Positionen und Werthaltungen begründet einzunehmen. Das Fach Deutsch trägt damit zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler bei.“ (Kerncurriculum für das Gymnasium. Schuljahrgänge 5-10, 2015, S. 5)
Wer sich über die Kerncurricula im Fach Deutsch genauer informieren möchte, klicke bitte auf folgende Links:
Jahrgänge 5-10: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/de_gym_si_kc_druck.pdf
Jahrgänge 11-13: http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/kc_deutsch_go_i_2009.pdf
Unterkategorien
Plattdeutscher Vorlesewettbewerb
Plattdeutscher Vorlesewettbewerb
Hier sind Berichte über den sich alle zwei Jahre wiederholenden „Vorlesewettbewerb Plattdeutsch" zu finden.
Vorlesewettbewerb Deutsch
Berichte vom Vorlesewettbewerb Deutsch