Das antike Rom erwacht für einen Tag am Gymnasium zum Leben
Bereits vor den Ferien haben sich die SchülerInnen der Klasse 7.4 gemeinsam mit ihren Lehrern Herr Heberle und Frau Dinklage-Pals auf eine historische Zeitreise begeben und so das antike Rom kulinarisch sowie kulturell für einen Tag wiederbelebt. Im Rahmen des Römertages wurde in verschiedenen Workshops nicht nur nach antiken Rezepten gekocht, sondern auch kunsthandwerklich gearbeitet.
Römertag
Am 11. Juni 2015 fand für die Lateinschülerinnen und – schüler der Klassen 6.4, 7. 3 und 7.4 der Römertag statt. In verschiedenen Gruppen wurde rund um das Thema „Römer“ gekocht, gebastelt und Theater gespielt.
Informationen zum Latinum
Inhalt:
1.) Definition & Anforderungen des Latinums
2.) Vorraussetzungen für den Erwerb des Latinums an der Schule
3.) Bedeutung des Latinums und der lateinischen Sprache
Ad 1.) Definition & Anforderungen des Latinums:
Das Latinum ist ein Nachweis über lateinische Sprachkenntnisse. Latinum ist die Kurzform für „examen Latinum", also „Lateinische Prüfung". Seit 1979 ist in den meisten deutschen Bundesländern das Latinum ("KMK-Latinum") an Stelle des früher üblichen „großen" oder „kleinen" Latinums getreten. Dabei gibt es in einigen Bundesländern die Möglichkeit, neben dem Latinum weiterhin das kleine oder große Latinum zu erwerben. Wer das Latinum nicht während der Schulzeit erworben hat, aber z. B. als Studienvoraussetzung für bestimmte Fächer benötigt, kann es nach einer Erweiterungsprüfung zum Abitur erhalten. An vielen Orten gibt es Ferienkurse, die auf diese Prüfung vorbereiten, auch die meisten Universitäten bieten (kostenlose) Lateinkurse an. Alternativ kann das Latinum auch an Fernschulen per Fernunterricht erworben werden. Im Gegensatz zu Deutschland ist das Latinum in vielen anderen Ländern unbekannt, dort werden zumeist auch keine Lateinkenntnisse mehr gefordert.
In Deutschland ist Bildungspolitik Ländersache. So kam es zu einer oft störenden Uneinheitlichkeit der Qualifikationen und Definitionen sowohl zwischen den Schulen- als auch zwischen den Universitäten der Länder: Als Lateinabschlüsse existieren neben dem „Latinum" (L) in einigen Bundesländern noch das „große Latinum" (GL) und/oder das „kleine Latinum" (KL). Über die jeweiligen Definitionen können die Kultusministerien Auskunft geben.
Latein
Der Unterricht
Am Gymnasium Lilienthal wird Latein als zweite oder dritte (ab Klasse 11) Fremdsprache angeboten. Es wird von der 6. Klasse bis zum Abitur unterrichtet. In der Oberstufe wird Latein als Leistungs- oder Prüfungsfach angeboten. Je nach Anzahl der Lateinjahre können die verschiedenen Latina (Kleines Latinum, KMK Latinum, Großes Latinum) erworben werden.
Einmal Römer oder Römerin sein: Verkleiden macht Spaß!
Romfahrt
In der 10. oder 11. Klasse haben die Lateinschülerinnen und -schüler die Möglichkeit, an einer einwöchigen Fahrt nach Rom teilzunehmen. Die ewige Stadt ist für alle immer ein besonderes Erlebnis!
Römertag
Eine besondere Veranstaltung findet einmal im Schuljahr für die 6. Klassen statt: der Römertag. Mit der Herstellung von Mosaiken, Schreibtäfelchen, römischen Sandalen und dem Nachkochen römischer Kochrezepte können die Kinder die Antike einmal hautnah erleben!
Lehrkräfte
Zur Zeit unterrichten an unserer Schule folgende Lehrkräfte Latein:
- Frau Anja Dinklage – Pals (Latein und Evangelische Religion, Fachbetreuung)
- Frau Bettina Fischer (Latein und Französisch)
- Herr Marcel Heberle (Latein, Geschichte)
Varus, Varus, gib mir meine Legionen wieder!
Im 7. Jahrgang besuchen die Klassen den Museumspark in Kalkriese bei Osnabrück, in dem man die archäologischen Erkenntnisse über die berühmte Varusschlacht anschaulich präsentiert bekommt. Durch die vielen Funde wird nicht nur die Schlacht, sondern auch das alltägliche Leben der Legionäre greifbar. Auch über das Leben der Germanen gibt es viel zu entdecken. Exkursion Kalkriese
weitere Informationen
Kerncurriculum Sekundarstufe I
Sechstklässler lassen Römerzeit im germanischen Schoofmoor aufleben
Salvete lectores!
Ein herzliches Hallo an die Leser!
Am Freitag, den 07.06.13, fand am Gymnasium Lilienthal der erste Römertag unter der Leitung von Josefine Baumann, Lehrerin der Fächer Geschichte und Englisch, sowie Susan Franke, Lehrerin der Fächer Kunst und Latein, statt. Es handelte sich dabei um ein Projekt im sechsten Jahrgang, bei dem interdisziplinär gearbeitet wurde. | |
Die Schülerinnen und Schüler begaben sich – natürlich in römische Togen und Tuniken gehüllt – auf eine Zeitreise in die Antike. Zuerst statteten sie dem Kolosseum einen Besuch ab, wo der Gladiator Spartakus, alias Aryan, den Sieg über den Gladiator Brutus, alias Niklas, davontrug. | |
Die Vestalinnen (Schirin, Lara, Mia), römische Priesterinnen des Vestakultus, waren darüber schockiert –„Huch!"- und konnten kaum zusehen, als Kaiser Augustus (René) dem Votum der Menge folgte und Brutus nicht begnadigte. | |
Nach dem Gladiatorenkampf gingen Plebejer, Patrizier und Senatoren an die Lernstationen, die sie zu folgenden Themen bearbeiteten: römische Kleidung, Gladiatorenkampf, Zahlen, Münzen, Wohnen, Schule und vieles andere mehr aus der römischen Alltagswelt. Dabei wurde gebastelt, geknetet, gemalt, geschrieben und gespielt. | |
Ein weiterer Höhepunkt war das Wagenrennen im Circus Maximus, auch wenn Kaiser Augustus (Tom) dabei eingeschlafen ist und verpasst hat wie der Wagenlenker Miachelus Schuhmachus (Henrik) seine scheuenden Pferde wieder unter Kontrolle bekam. | |
Es war für alle ein ereignisreicher und anstrengender Tag, denn unsere Römerinnen und Römer haben vieles gelernt. Deswegen wurden sie zum krönenden Abschluss sie mit einem convivium, einem Gastmahl, belohnt. „Es war alles supi, ich hoffe, so etwas wird wiederholt," lautete das abschließende Votum der Neurömerinnen und –römer. |
Unterkategorien
Italien Austausch
Italien Austausch
Hier sind Berichte über die jeweiligen Italien-Austausche zu finden.