Schulschließung und Notbetreuung
An öffentlichen allgemein und berufsbildenden Schulen findet ab dem kommenden Montag (16.03.2020) kein Unterricht statt. Nach bisherigem Stand soll die Maßnahme bis zum 18.04.2020 gelten. Auch an Schulen in freier Trägerschaft wird kein Unterricht stattfinden. Kindertageseinrichtungen, Horte und Einrichtungen der erlaubnispflichtigen Kindertagespflege bleiben ebenfalls bis zum 18.04.2020 geschlossen.
Für Beschäftige aus den Bereichen Pflege, Gesundheit, Medizin und öffentliche Sicherheit wie Polizei, Justiz, Rettungsdienste, Feuerwehr und Katastrophenschutz, sowie zur Aufrechterhaltung der Daseinsvorsorge soll eine Notbetreuung für Schülerinnen und Schüler bis maximal Schuljahrgang 8 in Schulen angeboten werden. Diese Notbetreuung soll in kleinen Gruppen stattfinden und auf das notwendige Maß begrenzt werden. […] Bitte melden Sie sich bei Bedarf im Vorfeld an
Weitere Informationen erhalten Sie / erhaltet ihr auf der Internetseite der Nedersächsischen Landesschulbehörde:
Absage Schnuppernachmittag
Hinsichtlich der aktuellen Lage sagen wir vorsorglich den Schnuppernachmittag am 19.03.2020 hiermit ab.
Wir hoffen diese Veranstaltung noch vor unseren Anmeldeterminen (am 14. und 15.05.2020) nachholen zu können.
Schauen Sie bitte regelmäßig auf unsere Homepage, denn dort würden wir den neuen Termin für den Schnuppernachmittag bekanntgeben.
proBeruf
Die Berufswahlentscheidung in einer ungewissen beruflichen Zukunft motiviert, selbstorganisiert und produktiv zu bewältigen ist das zentrale Anliegen der Berufswahlvorbereitung des Gymnasiums Lilienthal. Die Förderung der Berufswahlkompetenz steht hierbei im Mittelpunkt des Konzeptes. Berufswahlkompetenz in unserem Verständnis ist die Fähigkeit und Einstellung des Schülers, eine persönlichkeitsbezogene, motivierte, weitgehend differenziert begründete und möglichst selbstorganisierte Entscheidung für eine universelle oder betriebliche Ausbildung zu treffen und in Handlung umzusetzen. Gekennzeichnet ist die Berufswahlkompetenz durch ein kompetentes Problemlösungsverhalten.
Unsere Angebote diesbezüglich sind u.a.:
Eine nach Jahrgängen aufsteigende sowie dokumentierte Berufsorientierung
- Portfolio von Jahrgang 5 - 13
- die Vor- und Nachbereitung der Zukunftstage sowie des Praktikums im Unterricht
- eine individuelle Berufsberatung von Frau Stegemann (Arbeitsagentur) in der Schule
- verschiedene externe Angebote zur Berufsorientierung – siehe Homepage
Organisationsplan 2020-21

Einladung Infoabend Qualifikationsphase
Liebe Eltern,
nach erfolgreichem Abschluss der Klasse 11 werden Ihre Kinder im kommenden Schuljahr in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten.
Wir laden Sie daher zu einem Informationsabend am Mittwoch, dem 19. Februar 2020 um 19.30 Uhr im Forum ein.
An diesem Abend möchten wir Sie über die Wahlen der Schwerpunkte und Fächer im 12. und 13. Jahrgang sowie über die Abiturbedingungen informieren.
Informationsabend Einführungsphase
Liebe Eltern,
nach erfolgreichem Abschluss der Klasse 10 werden Ihre Kinder im kommenden Schuljahr in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe eintreten.
Wir laden Sie daher zu einem Informationsabend am Mittwoch, dem 12. Februar 2020, um 19.30 Uhr im Forum ein.
An diesem Abend möchten wir Sie über Aufbau, Inhalt und Ziele der gymnasialen Oberstufe informieren, damit Sie Ihren Kindern bei den auf sie zukommenden Entscheidungen behilflich sein können.
Laptopübergabe
Der Digitalpakt ist in aller Munde und über die große Bedeutung digitaler Kompetenzen, also den Umgang mit Computer, Internet und Co. für die Zukunft unserer Schülerschaft herrscht Einigkeit. Doch was ist eigentlich, wenn jemand von zu Hause nicht mit der kompletten Ausstattung von Computer, Laptop, Tablet, Handy, Internet usw. versorgt ist?
Ein unhaltbarer Zustand, besonders, wenn gute Schüler in ihrer Entwicklung gebremst werden. Das dachte sich auch Frau Dinklage-Pahls und machte sich auf die Suche nach einer Lösung.
Grundsteinlegung Oberstufengebäude
Für unser neues Oberstufengebäude ist am Donnerstag die offizielle Grundsteinlegung durch Herrn Landrat Bernd Lütjen und unseren Schulleiter Herr Denis Ugurcu erfolgt.
Jeden Tag sehen wir unser neues Gebäude weiter entstehen und freuen uns auf das neue Lernhaus.



