Der Fachbereich Geschichte

neu-gesDie Geschichte beschäftigt sich damit, wie der Mensch zum Menschen wird, wie er seine Beziehungen zu den Mitmenschen, sein Verhältnis zur Natur und zu seiner Umwelt gestaltet, wie er das Leben in der Gemeinschaft ordnet, wie er die Dinge, die ihn angehen, deutet, wie er über seine Zeit, über das Leben allgemein und den Tod, d.h. über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft denkt.


Ohne Geschichte ist der Mensch nicht lebensfähig, da er keine Identität finden kann.
Quellen sind dabei die Grundlage der Rollen und Erkenntnisse der Menschen.

Kurt Tucholsky:
Wer die Enge seiner Heimat begreifen will, der reise. Wer die Enge seiner Zeit ermessen will, studiere Geschichte.

Lessing, Gotthold Ephraim:
Die Geschichte soll nicht das Gedächtnis beschweren, sondern den Verstand erleuchten.


neu-fb2sIm Fachbereich Geschichte des Gymnasiums Lilienthal unterrichten 10 bis 20 Fachlehrerinnen und –lehrer. Das Fach wird in der Mittelstufe in den Jahrgängen 5, 8, 9 und 10 mit 2 Stunden, im Jahrgang 7 mit 1 Stunde in der Woche unterrichtet, in der Sek. II in Kursen mit wöchentlich 2 oder 4 Stunden, wobei die meisten Kurse (Kurse mit grundlegendem und erhöhten Niveau) 4-stündig sind. Das liegt daran, dass im gesellschaftswissenschaftlichen Profil das Fach eine herausgehobene Rolle („Pflichtleistungsfach") besitzt.

neu-mssGrundlage des Unterrichts sind die auf der Basis der landesweiten Kerncurricula erstellten schuleigenen Fachlehrpläne mit mehreren inhaltlichen Bezügen zum Fach Politik-Wirtschaft:

Jahrgang 5  Jahrgang 7 Jahrgang 8  Jahrgang 9 Jahrgang 10

neu-ossFür die Sekundarstufe II gilt ebenfalls das landesweite Kerncurriculum, auf dessen Grundlage nach den besonderen und jedes Jahr wechselnden Zentralabiturhinweisen die Kurssequenzen zum Abitur von der Fachkonferenz Geschichte festgelegt werden.

Kerncurriculum Geschichte Einführungsphase  Qualifikationsphase Abitur 2021


neu-komsDaneben ist das Fach Geschichte wie alle anderen Fächer eingebunden in den Kompetenz-Komplex „Methodenlernen". Hier ist Geschichte verantwortlich für den Kompetenzerwerb beim Bearbeiten von Statistiken und deren Umsetzung in grafische Darstellungen mit den Programmen Excel bzw. Calc in der 8. Jahrgansstufe. Zudem sollen in der Jahrgangsstufe 5 die Internetrecherche und in der Jahrgangsstufe 7 das Exzerpieren von Texten und das Thema Schaubilder in Reflexion und Produktion Pflichtstoff sein.

Besonderes Augenmerk wird im Fachbereich Geschichte auf den Kompetenzerwerb hinsichtlich methodischer Fertigkeiten gelegt. Die an den Inhalten des Geschichtsunterrichts gekoppelten Kompetenzerwerbungsschritte sind in einem eigens erstellten Methodenreader des Fachbereichs dokumentiert: Quellenbearbeitungsmethode, Referate, Statements, Schaubilder, Präsentationen, Arbeit mit Bildern, Computerarbeit ...

neu-aksAls außerschulischer Lernort sind die Behandlung und der Besuch des Arbeitslagers Sandbostel für die Schüler des 10. Jahrgangs bei der Behandlung des Nationalsozialismus verbindlich. Als Alternative ist für die Zukunft ein Besuch des Bunkers Valentin in Bremen-Farge angedacht.

sandbostel216134

sansbostel06051410Auf Initiative der Fachkonferenz Geschichte hat die Gesamtkonferenz 2013 einstimmig beschlossen:

  • Auf der Basis eines dem Humanismus und den Menschenrechten verpflichteten Unterrichts will das Gymnasium Lilienthal in besonderer Weise dazu beitragen, dass seine Schülerinnen und Schüler Aspekte des deutschen Faschismus in Formen seiner Grausamkeit und in konkreter Authentizität kennenlernen und erfahren können.
  • Unterricht über das Lager Sandbostel und in der Gedenkstätte Lager Sandbostel als außerschulischem Lernort ist deshalb obligatorisch für alle Schülerinnen und Schüler des 10.Jahrgangs.

Das Bemühen, den Geschichtsunterricht in vielfältiger Form erlebnisreich und emotionsgekoppelt stattfinden zu lassen, führt dazu, verstärkt mit Zeitzeugen, in außerschulischen Lernorten und mit Exkursionen und Besichtigungen zu arbeiten. Die letzte Veranstaltung mit einem Zeitzeugen war die Lesung zum Thema "Die Nacht, in der die Mauer fiel" mit dem Autor und Zeitzeugen Renatus Deckert.

Weitere Beispiele (Zeitungsartikel):