Gymnasium Lilienthal
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Gymnasium
    • Wir stellen uns vor
    • Unterrichtszeiten
    • Anmeldung 5ter Jahrgang - Neuanmeldung
    • Gymnasiale Oberstufe
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
    • Schulleitungsteam
    • Die Verwaltung
    • Leitbild
    • Imagefilm
    • Organisationsplan
      • Organigramm der Aufgabenfelder
    • Datenschutz
    • Schulprogramm
    • Fahrtenkonzept
    • Der Schulverein
    • Schüler
      • Schülerfirma
    • Elternrat
  • Fachbereiche
    • Aufgabenfeld A
    • Deutsch
      • Krimiwerkstatt
      • Plattdeutscher- Vorlesewettbewerb
      • Vorlesewettbewerb
      • Theaterbesuche
      • Exkursionen
    • Englisch
      • Englisch am GymLil
      • Englandfahrt
      • Big Challenge
    • Französisch
      • Austausche
        • 2014
        • 2013
        • Individueller Austausch
        • Bilder Austausch
      • Wettbewerbe
      • Der Fachbereich
    • Latein
      • Italien Austausch
      • Römertag 2018
      • Römertag 2015
      • Römertag 2013
      • Latinum
      • Exkursionen
      • Romfahrt
    • Spanisch
      • Austausche
      • Vorlesewettbewerb
      • Projekte
        • Bilder Bailando salsa
    • Darstellendes Spiel
      • Bilder von Donna Wetter
    • DaZ
    • Kunst
      • Fantastische Welten im Schuhkarton
      • Lampendesign
      • Bild des Jahres
        • Bild des Jahres '23
        • Bild des Jahre '22
        • Bild des Jahres '21
        • Bild des Halbjahres 2020
    • Musik
    • Aufgabenfeld B
    • Erdkunde
      • Lehrer
      • Mittelstufe
      • Kursstufe
      • Unterrichtseinblicke
        • Ackerhelden 2023
        • Kartierung 2017
        • Laacher See
        • Nachhaltige Fischerei
        • Gipfel zur Flüchtlingskrise
        • Schnuppertag 2016
        • Videos Klimawandel
      • Wettbewerbe
    • Geschichte
      • Denkorte
      • Veranstaltungen
      • Berlinfahrt
    • Politik - Wirtschaft
      • Lehrer
      • Berlinfahrt
      • proBeruf
        • Beratung
          • Evaluation
          • Vorhaben
        • Praxis
          • Evaluation
          • Vorhaben
        • Unterricht
          • Evaluation
          • Vorhaben
          • Curriculum
      • Fahrten
      • Politik-AG
    • Religion
      • Aktuelles
      • Kerncurriculum SI
      • Kerncurriculum S II
      • Abitur
    • Werte/Normen
    • Bilingual
      • Bili Geschichte
        • German-Czech Youth Meeting 2019
      • Bili Politik-Wirtschaft
      • English
    • Aufgabefeld C
    • Biologie
    • Chemie
      • Lehrer
      • Mittelstufe
      • Oberstufe
      • Wettbewerbe
    • Mathematik
      • Lehrer
    • Physik
    • nicht zugeordnet
    • Seminarfach
      • Facharbeit
      • Projektarbeit
    • Sport
      • Sporttage
        • Sporttage 2022
        • Sporttage 2021
          • Bilder 2021
        • Sporttag 2020
          • Bilder 2020
        • Sporttage 2019
          • Bilder 2019
        • Sporttage 2018
          • Bilder 2018
        • Sporttage 2017
          • Bilder 2017
        • Sporttage 2016
          • Bilder 2016
        • Sporttage 2015
          • Bilder 2015
        • Sporttage 2014
          • Bildergalerie 2014
        • Sporttage 2013
          • Bildergalerie 2013
        • Sporttage 2012
        • Regeln
          • Brennball
          • Völkerball
          • Floorball
      • Sportlehrer
      • Wettbewerbe
      • Unterrichtsinhalte
      • Skikurs
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
      • Bouldern
  • Offener Ganztag
    • Ganztag
    • Mensa
  • Schulleben
    • Bildergalerien
    • Bilder 2025
    • Schnuppertag 2025
    • Bilder 2023
      • BdSJ 2023
    • Bilder 2022
      • Sporttage 2022
    • Bilder 2021
      • Einschulung 2021
      • Sporttage 2021
    • ältere Bilder
      • Bilder 2020
        • Einschulung 2020
        • Skikurs 2020
        • SnowDome 2020
      • Bilder 2019
        • Wietze 2019
        • Dei Plattsnakkers - Füürwehr
        • Beachvolleyballturnier 2019
        • Abiturentlassung 2019
        • Floorball Bezirksentscheid 2019
        • Skikurs 2019
        • German Czech Youth Meeting 2019
        • Englandfahrt 2019
      • Bilder 2018
        • Benefizkonzert 2018
        • Fotowettbewerb 2018
        • Abibäume 2018
        • Römertag 2018
        • Varusschlacht 2018
        • Einschulung 2018
        • Abiturentlassung 2018
        • Siegerehrung 2018
        • Open Stage 2018
        • Lehrervolleyball 2018
        • Merida 2018
        • Snow Dome 2018
        • Besuch Elbphilharmonie
        • Skikurs 2018
        • Englandfahrt 2018
      • Bilder 2017
        • Weihnachten 2017
        • Werther 2017
        • Floorball Schulcup 2017
        • Meridabesuch 2017
        • Sporttage 2017
        • Fantastische Welten
        • Floorballbundesfinale
        • Die Physiker
        • Merida 2017
        • Snow Dome 2017
        • Cocina Mexicana
        • Skikurs 2017
      • Bilder 2016
        • Abibäume 2016
        • Lilienthaler Schulcup
        • Schulfest 2016
        • Festakt 2016
        • Sporttage 2016
        • Romfahrt 2016
        • Road Sense
        • Fußball Kreisentscheid 2016
        • Landesfinale Floorball
        • Floorballteams 2016
        • Snow-Dome 2016
        • Ausstellung: „Der Weg zur deutschen Einheit“
        • Skikurs 2016
      • Bilder 2015
        • Übergabe Abibäume 2015
        • Staff training Erasmus+
        • Das Gespenst
        • Sandbostel 2015
        • Sporttage 2015
        • Austausch Merida 2015 "Klaus Störtebeker und El Cid"
        • Wilstedt 2015
        • Römertag 2015
        • Fußball Kreisentscheid 2015
        • Benefizabend „Jugendtraum(a)“
        • Open Stage 2015
        • Skifahrt 2015
      • Bilder 2014
        • Ski-Zumba 2014
        • Marathon 2014
        • Übergabe Abibäume 2014
        • Handball Kreisentscheid 2104
        • Sporttage 2014
        • Abitur Entlassungsfeier 2014
        • Berlinfahrt 2014
        • Skifahrt 2014
        • Wilstedt 2014
        • Schülerehrung 2014
      • Bilder 2013
        • Wilstedt 2013
        • Team 2013
        • Sporttage 2013
      • Bilder 2012
        • Sporttage 2012
    • Berichte
    • Berichte 2025
    • Berichte 2024
    • Berichte 2023
    • Berichte 2022
    • Berichte 2021
    • Berichte 2020
    • Berichte 2019
    • Berichte 2018
    • Berichte 2017
    • Berichte 2016
    • Berichte 2015
    • Berichte 2014
    • Projekte
    • proBeruf
      • Curriculum
    • Erasmus+
      • Leiden
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Imkern
      • Robotik
      • Politik-AG
      • „Wir Klimaretter“
        • Aktivitäten
      • Dei Plattsnakkers
    • Lions Quest
    • Wettbewerbe
    • Känguru-Wettbewerb
      • Siegerehrung 2014
    • The BIG Challenge
    • Mediothek
    • Schulmediothek
  • Beratung
    • Präventions- und Beratungskonzepts
    • Grundlagen
    • Schulstruktur
    • Interne Angebote
    • Externe Partner
    • Präventionsarbeit Sek I
  • Presse
    • Presse 2024
    • Presse 2023
    • Presse 2022
    • Presse 2021
    • Presse 2020
    • Presse 2019
    • Presse 2018
    • Presse 2017
    • Presse 2016
    • Presse 2015
    • Presse 2014
    • Presse 2013
    • Presse 2012
    • Presse 2011
    • Presse 2010
    • Presse 2009
    • Presse 2008
    • Presse 2007
    • Presse 2006
    • Presse 2005
    • Presse 2004
    • Presse 2003
    • Presse 2002
    • Presse 2001
  • Service
    • Datenschutzerklärung
    • Formulare
    • Krankmeldung
    • Digitalisierung
    • Schulbuchleasing
    • Elternbriefe
    • Ministerbriefe
    • extremen Wetterverhältnissen
    • ISERV-Login
    • Sitemap
    • Impressum
  • Terminplan

Einladung zur Informationsveranstaltung zur Wahl der 2. Pflichtfremdsprache Französisch, Latein oder Spanisch

Liebe Eltern,
die erste Pflichtfremdsprache in Niedersachsen ist generell Englisch. Ab der 6. Klasse ist eine zweite Pflichtfremdsprache an Gymnasien vorgeschrieben. Diese zweite Pflichtfremdsprache kann unter drei verschiedenen Sprachen (Französisch, Latein, Spanisch) am Gymnasium Lilienthal gewählt werden.

Da wir die Klasseneinteilungen nach den gewählten Sprachen vornehmen werden, müssen sich schon die Schülerinnen und Schüler des zukünftigen 5. Jahrgangs für die zweite Pflichtfremdsprache entscheiden. Eine Umwahl kann nach der 5. Klasse erfolgen, ist aber mit einem Klassenwechsel verbunden.

Alle interessierten Eltern sowie Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen lade ich herzlich zu einer Informationsveranstaltung zur Wahl der zweiten Pflichtfremdsprache ein. Sie findet statt am Dienstag, dem 04.04.2017, um 19.00 Uhr im Forum des Gymnasiums Lilienthal.

Einladung

Schnuppertag 2017 klSchnuppernachmittag am Gymnasium Lilienthal

Am Donnerstag, dem 16. März 2017, bietet das Gymnasium Lilienthal in der Zeit von 16-18 Uhr interessierten 4.-Klässlern und ihren Eltern die Gelegenheit, die weiterführende Schule kennenzulernen. In den Fremdsprachen und weiteren Fächern, die am Gymnasium „neu“ sind, wird Schnupperunterricht angeboten. Darüber hinaus stellen sich an Ständen fast alle Fächer und viele außerunterrichtliche Aktivitäten wie z.B. Garten-AG, Lions Quest und Robotik vor. Auch die Chorklasse bietet bei einer öffentlichen Probe Einblicke in ihre Arbeit. In der Cafeteria sorgt der Schulverein mit Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohlergehen.

Artikel in der Wümme-Zeitung vom 11.03.2017

Elternbrief Februar 2017

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,
der Halbjahreswechsel liegt hinter uns - Zeit Ihnen bzw. euch wieder einmal einen Überblick über den „Stand der Dinge“ am Gymnasium Lilienthal zu geben. Elternbrief

Elternsprechtag 2017

Liebe Eltern,
in diesem Jahr findet der Elternsprechtag für die Jahrgänge 5-12 am

Freitag, dem 3. Februar 2017 von 16:00 bis 20:00 Uhr statt.

Für diese Gespräche stehen Ihnen die Klassen- und Fachlehrerinnen bzw. -lehrer zur Verfügung.

Weiterlesen: Elternsprechtag 2017

Apfelbäume für den Abi-Jahrgang 2016

Wie es seit vielen Jahren am Gymnasium Lilienthal Tradition ist, erhielten die AbiturientenInnen am 17. Juni 2016 während der Entlassungsfeier nicht nur ein Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife, sondern auch einen Gutschein für einen Apfelbaum. Der konnte am 05. November 2016 eingelöst werden.

Weiterlesen: Apfelbäume für den...

Ballonwettbewerb – Preisverleihung

DBallowettbewerb 2016as Schulfest zum 40 – jährigen Bestehen des Gymnasiums Lilienthal im August dieses Jahres begann damit, dass alle Schülerinnen und Schüler sich versammelten und über 1000 Luftballons fliegen ließen. Aufgrund des heißen Wetters hatten einige zunächst Startschwierigkeiten, andere waren durch ihre Bänder untrennbar miteinander verknotet.

Dennoch haben es eine ganze Reihe von Ballons geschafft und z. T. eine weite Strecke zurückgelegt. Insgesamt waren es ca. 80 Karten, die zurückgeschickt wurde, die letzte erst Mitte November. Die Klasse 5. 1 hat im Erdkundeunterricht bei Herrn Orth gemessen, gerechnet und im Atlas gesucht und am Ende die drei Gewinner ermittelt. Am Donnerstag, den 23. November 2016 wurden die Karten von den Kindern der 5.1 an die jeweiligen Absender zurückgebracht.
Vielen Dank an die Klasse 5.1!

Weiterlesen: Ballonwettbewerb 2016

Bild

A very warm welcome - ein herzliches Willkommen

Bilingual subject teaching, in large parts of Europe rather referred to as “Content and Language Integrated Learning” (CLIL), is a dual-oriented educational concept involving language and content teaching at the same time. Despite being interwoven, its emphasis is nonetheless more on content than on language. We teach all relevant contents, defined on the curricula of both Politics/Economics and History, almost entirely through English, i.e. English is the working language and serves as the medium through which the subject is taught. We use a number of particular methods (input and output scaffolding) to enable our learners to acquire the knowledge and skills taught in class and, subsequently, to apply them.

Teaching a particular non-language subject through English has been practised at our school for a number of years: Our efforts aim at accrediting pupils with key skills required in their future professional life.

Through their participation in Politics/Economics and History, taught through English, learners gain profound content-relevant knowledge both in their native and non-native language. Further, Bilingual Education advances learners’ language skills concerning these specific subjects and beyond, and it enhances learners’ intercultural competence, a skill we deem highly significant in today’s globalised world.
Developing such skills through target-oriented, contextual learning provides our pupils with abilities demanded in contemporary work life.

We, the teachers of the bilingual department, have committed ourselves to fully supporting our pupils in accomplishing these teaching goals.

Implementation of Bilingual Education at Lilienthal Grammar School

Subjects:

Politics/Economics (from school year 2018/2019 onwards):

Year 11: three lessons a week (pupils aged 14-16; “Upper Fifth“).

Selected contents:

  • The changing world of work in a globalised environment.
  • The various causes and effects of International trade.
  • The role of the United Nations regarding sustainable development.

 

Year 12/13: three lessons a week (pupils aged 16-19; “Lower Sixth, Upper Sixth“).

Selected contents:

  • Different ways and forms of political participation: parties, associations, local initiatives etc.
  • The German Social Market Economy: Goals and principles
  • Securing global peace and security: A national and internation challenge
  • The global market between Free Trade and Protectionism

All tests are written in English.

Politics/Economics bilingual can be chosen as an oral exam as part of the A level.

 

History (from school year 2018/2019 onwards):

Year 10: two lessons a week (pupils aged 13-16; “Lower Fifth”; “Upper Fifth”).

Selected contents:

  • World War I (courses, impact)
  • The Weimar Republic and National Socialism

 

Year 11:  two lessons a week (pupils aged 14-16; “Upper Fifth“)

Selected contents:

  • From middle ages to modern times: the world in the 15th and 16th century.
  • The end of the Cold War and the impacts on International politics.

 

Year 12/13: three lessons a week (pupils aged 16-19; “Lower Sixth, Upper Sixth“).

Selected contents:

  • Handling crises and revolutions: theories and models.
  • Concepts and theories of adjustment processes and interaction.
  • German identity: roots and development.
  • History: awareness and culture - forms and function of historical memory.

 

All tests are written in English.

History bilingual can be chosen as an oral exam as part of the A level.

 

Certificate

In addition to the A-level certificate, school-leavers are given a supplementary certificate confirming their successful participation in bilingual courses.

We look very much forward to cooperating with you in our current and future bilingual courses.

Teaching staff:

  • Mr Michael Haken (head of department)
  • Mrs Kerstin Bollhorst (history)
  • Mr Matthias Heyn (history)
  • Mrs Josefine Baumann (history)
  • Mrs Alexandra Wellbrock (Politics-Economics)
  • Mrs Barbara Hecker (Politics-Economics)
  • Mrs Sinem Acar (Politics-Economics)

 

Bild

Legitimation des bilingualen Unterrichts

„Um Schülerinnen und Schüler auf die zunehmende internationale Kooperation und den globalen Wettbewerb vorzubereiten und um einen Beitrag zur interkulturellen Handlungsfähigkeit zu leisten, muss schulische Bildung der wachsenden Bedeutung der englischen Sprache in Naturwissenschaft und Technik, in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Rechnung tragen. Dies geschieht zum Beispiel durch die Stärkung des Anwendungsbezuges von Englisch als Verkehrssprache in speziell eingerichteten bilingualen Lerngruppen, in denen der Sachfachunterricht in englischer Sprache erteilt wird. (...)
Im bilingualen Unterricht arbeiten die Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage von authentischen Texten. Sie lernen, ihre Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache zu präsentieren und üben sich im Kommunizieren über Inhalte der Sachfächer (Content and Language Integrated Learning/CLIL). Dies dient als Vorbereitung auf das Studium und die berufliche Tätigkeit in internationalen Kontexten. (...)“

Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10 - Englisch - . Hannover 2015, S. 38.

Bilingualer Unterricht ist ein vorwiegend in der Fremdsprache erteilter Fachunterricht, in der das Lernen in der Fremdsprache und nicht das Lernen der Fremdsprache im Zentrum unterrichtlicher Aktivitäten steht. Dabei fungiert die Fremdsprache als Arbeits- bzw. Verkehrssprache. Heutzutage gibt es kaum noch ein Studium oder ein Berufsbild in dem die alltägliche Kommunikation nicht zumindest partiell in englischer Sprache verläuft. Wir als Gymnasium Lilienthal möchten unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf das Leben nach der Schule vorbereiten. In Zeiten einer sehr stark vernetzten, globalisierten Welt ist die umfassende Herausbildung einer vertieften fremdsprachlich-kommunikativen sowie interkulturell-kommunikativen Kompetenz ein wesentlicher Bestandteil unseres bilingualen Konzeptes. Bilingualer Unterricht trägt insofern zur beruflichen und wissenschaftlichen Qualifizierung der Lernenden bei und bereitet auf das Leben mit und in fremdsprachigen Gesellschaften vor.

Grundlegende weiterführende Literatur: Niedersächsisches Kultusministerium: Bilingualer Unterricht. Materialien für kompetenzorientierten Unterricht im Sekundarbereich I, unter: http://nibis.de/nibis3/uploads/1gohrgs/files/bolhoefer/Materialien_Bili_2014.pdf

Generelles:

Bei Schüleraustauschen können die Schülerinnen und Schüler die jeweiligen bilingualen Kurse nur (weiter) besuchen, falls der Austausch mit einem englischsprachigen Land erfolgt.

 

Zertifikate:

Mit der Aushändigung des Abiturzeugnisses erhalten die Absolventen ein Zertifikat in englischer Sprache über die erfolgreiche Teilnahme am bilingualen Unterricht.

Wir freuen uns auf die gemeinsame bilinguale Arbeit mit unseren Schülerinnen und Schülern.

Unterrichtende Lehrkräfte und Ansprechpartner:

  • Frau Baumann (Geschichte)
  • Frau Bollhorst (Geschichte)
  • Herr M. Meyer (Geschichte)
  • Frau Wellbrock (Politik-Wirtschaft)
  • Frau Hecker (Politik-Wirtschaft)
  • Herr Heyn (Geschichte)
  • Frau Acar (Politik-Wirtschaft)
  1. Dt. Meisterschaft im Skeet 2016
  2. Eltern-Lehrer-Buffet 2016

Seite 27 von 31

  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31

Projektemenü

  • Erasmus+
  • proBeruf
  • LionsQuest
  • Wir Klimaretter

Newsletter

Bitte füllen Sie dieses Feld aus
Bitte füllen Sie dieses Feld aus

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • © Gymnasium Lilienthal