
Legitimation des bilingualen Unterrichts
„Um Schülerinnen und Schüler auf die zunehmende internationale Kooperation und den globalen Wettbewerb vorzubereiten und um einen Beitrag zur interkulturellen Handlungsfähigkeit zu leisten, muss schulische Bildung der wachsenden Bedeutung der englischen Sprache in Naturwissenschaft und Technik, in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Rechnung tragen. Dies geschieht zum Beispiel durch die Stärkung des Anwendungsbezuges von Englisch als Verkehrssprache in speziell eingerichteten bilingualen Lerngruppen, in denen der Sachfachunterricht in englischer Sprache erteilt wird. (...)
Im bilingualen Unterricht arbeiten die Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage von authentischen Texten. Sie lernen, ihre Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache zu präsentieren und üben sich im Kommunizieren über Inhalte der Sachfächer (Content and Language Integrated Learning/CLIL). Dies dient als Vorbereitung auf das Studium und die berufliche Tätigkeit in internationalen Kontexten. (...)“
Quelle: Niedersächsisches Kultusministerium: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10 - Englisch - . Hannover 2015, S. 38.
Bilingualer Unterricht ist ein vorwiegend in der Fremdsprache erteilter Fachunterricht, in der das Lernen in der Fremdsprache und nicht das Lernen der Fremdsprache im Zentrum unterrichtlicher Aktivitäten steht. Dabei fungiert die Fremdsprache als Arbeits- bzw. Verkehrssprache. Heutzutage gibt es kaum noch ein Studium oder ein Berufsbild in dem die alltägliche Kommunikation nicht zumindest partiell in englischer Sprache verläuft. Wir als Gymnasium Lilienthal möchten unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf das Leben nach der Schule vorbereiten. In Zeiten einer sehr stark vernetzten, globalisierten Welt ist die umfassende Herausbildung einer vertieften fremdsprachlich-kommunikativen sowie interkulturell-kommunikativen Kompetenz ein wesentlicher Bestandteil unseres bilingualen Konzeptes. Bilingualer Unterricht trägt insofern zur beruflichen und wissenschaftlichen Qualifizierung der Lernenden bei und bereitet auf das Leben mit und in fremdsprachigen Gesellschaften vor.
Grundlegende weiterführende Literatur: Niedersächsisches Kultusministerium: Bilingualer Unterricht. Materialien für kompetenzorientierten Unterricht im Sekundarbereich I, unter: http://nibis.de/nibis3/uploads/1gohrgs/files/bolhoefer/Materialien_Bili_2014.pdf
Generelles:
Bei Schüleraustauschen können die Schülerinnen und Schüler die jeweiligen bilingualen Kurse nur (weiter) besuchen, falls der Austausch mit einem englischsprachigen Land erfolgt.
Zertifikate:
Mit der Aushändigung des Abiturzeugnisses erhalten die Absolventen ein Zertifikat in englischer Sprache über die erfolgreiche Teilnahme am bilingualen Unterricht.
Wir freuen uns auf die gemeinsame bilinguale Arbeit mit unseren Schülerinnen und Schülern.
Unterrichtende Lehrkräfte und Ansprechpartner:
- Frau Baumann (Geschichte)
- Frau Bollhorst (Geschichte)
- Herr M. Meyer (Geschichte)
- Frau Wellbrock (Politik-Wirtschaft)
- Frau Hecker (Politik-Wirtschaft)
- Herr Heyn (Geschichte)
- Frau Acar (Politik-Wirtschaft)
Wir gratulieren unseren Schülern Moritz Kruse und Lukas Hülsen
zum 2. bzw. 3. Platz bei der dt. Meisterschaft im Skeet. In der Einzelwertung Jugend haben Moritz Kruse und Lukas Hülsen beide 102 Treffer erzielt, beim Stechen konnte sich Moritz jedoch durchsetzen und wurde damit deutscher Vizemeister. Lukas folgte auf dem 3. Platz.
Die Mannschaft des Vereins JWC Osterholz, bestehend aus den drei Schützen Moritz Kruse, Lukas Hülsen und Thees-Drewes Schiefke, ist deutscher Meister in der Altersgruppe Junioren B (17–18 Jahre) geworden.
Wir gratulieren.
Einladung zum Eltern-Lehrer-Buffet im Jahrgang 5
am 22.09.2016 von 18:00 bis 20:00 Uhr
im Gymnasium Lilienthal.
Wir freuen uns auf die Eltern des 5. Jahrgangs.
Einladung zum Schulfest des Gymnasiums Lilienthal am Freitag, 26. August 2016 anlässlich des 40-jährigen Bestehens
Vor 40 Jahren wurde aus einer Außenstelle des Gymnasiums Osterholz das eigenständige Gymnasium Lilienthal. Dieses Jubiläum wollen wir gebührend feiern und zwar mit einem großen Schulfest am Freitag, 26. August 2016 im Gymnasium Lilienthal.
Dazu laden wir alle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Mitarbeiter ein, aber ausdrücklich auch Freunde, Verwandte, Ehemalige und alle friedlichen und freundlichen Mitmenschen, die sich für unsere Schule interessieren.
Zum Ablauf am Freitag, 26.08.2016:
- 16:00 – 18:30 Uhr: Öffentliches Schulfest im Gymnasium Lilienthal
- 19:00 – 22:00 Uhr: Schulinterne Feier mit Diskothek
Das offizielle Einladungsschreiben mit Programm finden Sie hier.
Wir gratulieren unserem Schüler Tom Schröder
zum einem tollen 5. Platz über 400m Hürden bei den U-18 Europameisterschaften in Tiflis. Herzlichen Glückwunsch!
Grußwort von Wolfgang Tiefensee anlässlich der feierlichen Entlassung des Abiturjahrgangs 2016
Liebe Abiturientinnen und Abiturienten des Lilienthal-Gymnasiums,
ich grüße Sie alle ganz herzlich anlässlich der feierlichen Entlassung des Abiturjahrgangs 2016 am Gymnasium Lilienthal. Sicherlich wird Ihnen dieser Tag als eine Zäsur, vielleicht sogar als eine „Lebenswende“ in Erinnerung bleiben, an die Sie gern zurückdenken.
RoadSense
Im April 2016 nahmen erstmalig einige Klassen der Jahrgangstufe 10 des Gymnasium Lilienthals am Verkehrserziehungsprogramm „Roadsense“ in Bremen bei Mercedes teil. RoadSense ist ein Verkehrserziehungsprogramm der Mercedes-Benz Driving Academy für Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren, das für das richtige Verhalten als Beifahrer im Fahrzeug sensibilisieren will und für mehr Verantwortung im Straßenverkehr wirbt.
Einladung zur öffentlichen Mitgliederversammlung des Schulvereins des Gymnasiums Lilienthal
am Dienstag, den 12. April 2016 um 19 Uhr in der Cafeteria des Gymnasiums Lilienthal



