Entlassungfeier
Mit einem würdigen Festakt wurden am vergangenen Freitag, den 11. Juli 120 Schüler mit Ausgabe der Abiturzeugnisse offiziell aus unserer Schule entlassen.
Als Ehrengäste waren neben Vertretern aus Politik und des Schulträgers auch der Vertreter der Landesschulbehörde, unser Dezernent Herr Mangold anwesend. Dieser würdigte die Qualität unseres Abiturs als Ergebnis guter Arbeit, die hier geleistet wird.
Verschiedene Reden drückten Anerkennung und gute Wünsche für die Zukunft der erfolgreichen Prüflinge aus, ebenso wurden herausragende Leitungen und soziales Engagement extra gewürdigt. Nach Ausgabe der Zeugnisse ließen die Abiturientinnen und Abiturienten gemeinsam jeweils einen Luftballon als Symbol für eine unbeschwerte Zukunft in den Himmel steigen.
Ein gelungener Abend, der nicht zuletzt durch die zahlreichen und vielfältigen Musikbeiträge (überwiegend aus Reihen des scheidenden Jahrgangs!) rundum gelungen war! (Artikel in der Wümme-Zeitung) Bildergalerie
Leitbild des Gymnasiums Lilienthal

Sie könne sich das Leitbild auch als Faltblatt herunterladen, bitte doppelseitig ausdrucken und zweimal falten.
„Wir erleben fachliche Vielfalt."
Das bedeutet für uns, dass
- die Grundlagen der fachlichen Vielfalt durch den obligatorischen Fachunterricht gewährleistet werden.
- das fachliche Angebot ergänzt wird durch eine Vielfalt von konzeptionell eingebundenen AGs, Austauschen sowie Exkursionen und Klassenfahrten.
„Wir gehen respektvoll miteinander um."
Das bedeutet für uns, dass
- Ausgrenzung und Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Aussehen, Religion, Geschlecht und sozialer Lage keinen Platz haben.
- wir Kontakte in der Gemeinde und zu anderen Schulen (national/international) pflegen.
- wir ein solidarisches und angstfreies Miteinander schaffen.
- für uns Offenheit und Transparenz wichtig sind.
„Wir unterstützen individuelle Stärken."
Das bedeutet für uns, dass
- wir jeden in seinen Stärken und Schwächen annehmen.
- wir die Persönlichkeitsentwicklung (auch in schwierigen Situationen) begleiten.
- wir nicht für alle das Gleiche, sondern für jeden das Bestmögliche wollen.
- wir helfen Stärken zu stärken und Schwächen zu schwächen.
„Wir gestalten ein lebendige Schule."
Darunter verstehen wir
- ein Schulleben mit kulturellen Schwerpunkten.
- ein Schulleben mit sportlichen Schwerpunkten.
- eine Schule, die sich öffnet für umliegende Schulen, Eltern und Institutionen.
- ein Schulleben mit literarischen Schwerpunkten.
- schulinterne Aktivitäten.
- eine attraktive Pausengestaltung.
- ein menschliches Miteinander.
„Wir leben gesund."
Das bedeutet für uns, dass
- wir körperlichen Aktivitäten angemessenen Raum bieten wollen.
- wir für ein ausgewogenes und ausreichendes Ernährungsangebot für die Mittags- und Zwischenverpflegung sorgen wollen.
- wir in einer angenehmen Umgebung lernen und arbeiten wollen.
- wir dem Missbrauch von Suchtmitteln vorbeugen.
„Wir denken und handeln nachhaltig."
Das bedeutet für uns, dass
- wir uns aktiv an der Erhaltung und Verbesserung der Lebenssituation und Lebenschancen jetziger und zukünftiger Generationen beteiligen.
- wir einen Beitrag an einer umweltverträglichen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung auf
- ökologischem
- ökonomischen und
- sozialem Gebiet
leisten.
„Wir entwickeln Lebensperspektiven hinsichtlich Studien- und Berufswahl."
Das bedeutet für uns, dass
- wir uns mit den Anforderungen einer modernen Arbeitswelt auseinandersetzen.
- wir uns mit den verschiedenen Berufs- und Studienmöglichkeiten sowohl praktisch als auch theoretisch befassen.
- wir Fähigkeiten entwickeln, die es uns ermöglichen, unser Leben erfolgreich zu führen.
Formularcenter
wichtige Informationen zum Download (öffnen sich in einem neuen Fenster)
Anmeldeformulare:
Anmeldeformular für die Jahrgänge 6-10
Anschreiben neue Fünftklässler (Schulbuchleasing)
Antrag auf Nichtteilnahme am Religionsunterricht Jahrgang Jg 5-11
Materialliste neuer Jahrgang 5
Fachbereiche
Hier stellen sich die Fachbereiche aus dem:
Aufgabenfeld A |
Aufgabenfeld B |
Aufgabenfeld C |
|
|
|



