Gymnasium Lilienthal
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Gymnasium
    • Wir stellen uns vor
    • Unterrichtszeiten
    • Anmeldung 5ter Jahrgang - Neuanmeldung
    • Gymnasiale Oberstufe
      • Einführungsphase
      • Qualifikationsphase
    • Schulleitungsteam
    • Die Verwaltung
    • Leitbild
    • Imagefilm
    • Organisationsplan
      • Organigramm der Aufgabenfelder
    • Datenschutz
    • Schulprogramm
    • Fahrtenkonzept
    • Der Schulverein
    • Schüler
      • Schülerfirma
    • Elternrat
  • Fachbereiche
    • Aufgabenfeld A
    • Deutsch
      • Krimiwerkstatt
      • Plattdeutscher- Vorlesewettbewerb
      • Vorlesewettbewerb
      • Theaterbesuche
      • Exkursionen
    • Englisch
      • Englisch am GymLil
      • Englandfahrt
      • Big Challenge
    • Französisch
      • Austausche
        • 2014
        • 2013
        • Individueller Austausch
        • Bilder Austausch
      • Wettbewerbe
      • Der Fachbereich
    • Latein
      • Italien Austausch
      • Römertag 2018
      • Römertag 2015
      • Römertag 2013
      • Latinum
      • Exkursionen
      • Romfahrt
    • Spanisch
      • Austausche
      • Vorlesewettbewerb
      • Projekte
        • Bilder Bailando salsa
    • Darstellendes Spiel
      • Bilder von Donna Wetter
    • DaZ
    • Kunst
      • Fantastische Welten im Schuhkarton
      • Lampendesign
      • Bild des Jahres
        • Bild des Jahres '23
        • Bild des Jahre '22
        • Bild des Jahres '21
        • Bild des Halbjahres 2020
    • Musik
    • Aufgabenfeld B
    • Erdkunde
      • Lehrer
      • Mittelstufe
      • Kursstufe
      • Unterrichtseinblicke
        • Ackerhelden 2023
        • Kartierung 2017
        • Laacher See
        • Nachhaltige Fischerei
        • Gipfel zur Flüchtlingskrise
        • Schnuppertag 2016
        • Videos Klimawandel
      • Wettbewerbe
    • Geschichte
      • Denkorte
      • Veranstaltungen
      • Berlinfahrt
    • Politik - Wirtschaft
      • Lehrer
      • Berlinfahrt
      • proBeruf
        • Beratung
          • Evaluation
          • Vorhaben
        • Praxis
          • Evaluation
          • Vorhaben
        • Unterricht
          • Evaluation
          • Vorhaben
          • Curriculum
      • Fahrten
      • Politik-AG
    • Religion
      • Aktuelles
      • Kerncurriculum SI
      • Kerncurriculum S II
      • Abitur
    • Werte/Normen
    • Bilingual
      • Bili Geschichte
        • German-Czech Youth Meeting 2019
      • Bili Politik-Wirtschaft
      • English
    • Aufgabefeld C
    • Biologie
    • Chemie
      • Lehrer
      • Mittelstufe
      • Oberstufe
      • Wettbewerbe
    • Mathematik
      • Lehrer
    • Physik
    • nicht zugeordnet
    • Seminarfach
      • Facharbeit
      • Projektarbeit
    • Sport
      • Sporttage
        • Sporttage 2022
        • Sporttage 2021
          • Bilder 2021
        • Sporttag 2020
          • Bilder 2020
        • Sporttage 2019
          • Bilder 2019
        • Sporttage 2018
          • Bilder 2018
        • Sporttage 2017
          • Bilder 2017
        • Sporttage 2016
          • Bilder 2016
        • Sporttage 2015
          • Bilder 2015
        • Sporttage 2014
          • Bildergalerie 2014
        • Sporttage 2013
          • Bildergalerie 2013
        • Sporttage 2012
        • Regeln
          • Brennball
          • Völkerball
          • Floorball
      • Sportlehrer
      • Wettbewerbe
      • Unterrichtsinhalte
      • Skikurs
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
      • Bouldern
  • Offener Ganztag
    • Ganztag
    • Mensa
  • Schulleben
    • Bildergalerien
    • Bilder 2025
    • Schnuppertag 2025
    • Bilder 2023
      • BdSJ 2023
    • Bilder 2022
      • Sporttage 2022
    • Bilder 2021
      • Einschulung 2021
      • Sporttage 2021
    • ältere Bilder
      • Bilder 2020
        • Einschulung 2020
        • Skikurs 2020
        • SnowDome 2020
      • Bilder 2019
        • Wietze 2019
        • Dei Plattsnakkers - Füürwehr
        • Beachvolleyballturnier 2019
        • Abiturentlassung 2019
        • Floorball Bezirksentscheid 2019
        • Skikurs 2019
        • German Czech Youth Meeting 2019
        • Englandfahrt 2019
      • Bilder 2018
        • Benefizkonzert 2018
        • Fotowettbewerb 2018
        • Abibäume 2018
        • Römertag 2018
        • Varusschlacht 2018
        • Einschulung 2018
        • Abiturentlassung 2018
        • Siegerehrung 2018
        • Open Stage 2018
        • Lehrervolleyball 2018
        • Merida 2018
        • Snow Dome 2018
        • Besuch Elbphilharmonie
        • Skikurs 2018
        • Englandfahrt 2018
      • Bilder 2017
        • Weihnachten 2017
        • Werther 2017
        • Floorball Schulcup 2017
        • Meridabesuch 2017
        • Sporttage 2017
        • Fantastische Welten
        • Floorballbundesfinale
        • Die Physiker
        • Merida 2017
        • Snow Dome 2017
        • Cocina Mexicana
        • Skikurs 2017
      • Bilder 2016
        • Abibäume 2016
        • Lilienthaler Schulcup
        • Schulfest 2016
        • Festakt 2016
        • Sporttage 2016
        • Romfahrt 2016
        • Road Sense
        • Fußball Kreisentscheid 2016
        • Landesfinale Floorball
        • Floorballteams 2016
        • Snow-Dome 2016
        • Ausstellung: „Der Weg zur deutschen Einheit“
        • Skikurs 2016
      • Bilder 2015
        • Übergabe Abibäume 2015
        • Staff training Erasmus+
        • Das Gespenst
        • Sandbostel 2015
        • Sporttage 2015
        • Austausch Merida 2015 "Klaus Störtebeker und El Cid"
        • Wilstedt 2015
        • Römertag 2015
        • Fußball Kreisentscheid 2015
        • Benefizabend „Jugendtraum(a)“
        • Open Stage 2015
        • Skifahrt 2015
      • Bilder 2014
        • Ski-Zumba 2014
        • Marathon 2014
        • Übergabe Abibäume 2014
        • Handball Kreisentscheid 2104
        • Sporttage 2014
        • Abitur Entlassungsfeier 2014
        • Berlinfahrt 2014
        • Skifahrt 2014
        • Wilstedt 2014
        • Schülerehrung 2014
      • Bilder 2013
        • Wilstedt 2013
        • Team 2013
        • Sporttage 2013
      • Bilder 2012
        • Sporttage 2012
    • Berichte
    • Berichte 2025
    • Berichte 2024
    • Berichte 2023
    • Berichte 2022
    • Berichte 2021
    • Berichte 2020
    • Berichte 2019
    • Berichte 2018
    • Berichte 2017
    • Berichte 2016
    • Berichte 2015
    • Berichte 2014
    • Projekte
    • proBeruf
      • Curriculum
    • Erasmus+
      • Leiden
    • Arbeitsgemeinschaften
      • Imkern
      • Robotik
      • Politik-AG
      • „Wir Klimaretter“
        • Aktivitäten
      • Dei Plattsnakkers
    • Lions Quest
    • Wettbewerbe
    • Känguru-Wettbewerb
      • Siegerehrung 2014
    • The BIG Challenge
    • Mediothek
    • Schulmediothek
  • Beratung
    • Präventions- und Beratungskonzepts
    • Grundlagen
    • Schulstruktur
    • Interne Angebote
    • Externe Partner
    • Präventionsarbeit Sek I
  • Presse
    • Presse 2024
    • Presse 2023
    • Presse 2022
    • Presse 2021
    • Presse 2020
    • Presse 2019
    • Presse 2018
    • Presse 2017
    • Presse 2016
    • Presse 2015
    • Presse 2014
    • Presse 2013
    • Presse 2012
    • Presse 2011
    • Presse 2010
    • Presse 2009
    • Presse 2008
    • Presse 2007
    • Presse 2006
    • Presse 2005
    • Presse 2004
    • Presse 2003
    • Presse 2002
    • Presse 2001
  • Service
    • Datenschutzerklärung
    • Formulare
    • Krankmeldung
    • Digitalisierung
    • Schulbuchleasing
    • Elternbriefe
    • Ministerbriefe
    • extremen Wetterverhältnissen
    • ISERV-Login
    • Sitemap
    • Impressum
  • Terminplan

Fachbereiche

  • Aufgabenfeld A
  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Latein
  • Spanisch
    • Austausche
    • Vorlesewettbewerb
    • Projekte
  • Darstellendes Spiel
  • DaZ
  • Kunst
  • Musik
  • Aufgabenfeld B
  • Erdkunde
  • Geschichte
  • Politik - Wirtschaft
  • Religion
  • Werte/Normen
  • Bilingual
  • Aufgabefeld C
  • Biologie
  • Chemie
  • Mathematik
  • Physik
  • nicht zugeordnet
  • Seminarfach
  • Sport
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Fachbereiche
  3. Spanisch
  4. Fächer
  5. Sprachen
  6. Spanisch

Willkommen
beim Fachbereich ERDKUNDE

am Gymnasium Lilienthal

Geographische Lage: 53° 10'5 ''N; 8°58'16''O

ek2

Standort: Raum: 202 / 203

Geographische und geowissenschaftliche Phänomene und Prozesse wie z.B. Klimawandel, Erdbeben, Hochwasser und Stürme aber auch Globalisierung, europäische Integration, Bevölkerungsentwicklung, Migration, Disparitäten und Ressourcenkonflikte prägen unser Leben und unsere Gesellschaft auf dem Planeten Erde in vielen Bereichen. Die genannten Prozesse erhalten ihre Dynamik aus den Wechselwirkungen zwischen naturgeographischen Gegebenheiten und menschlichen Aktivitäten.
Als Leitziel des Erdkundeunterrichts wird die Entwicklung raumverantwortlichen Handelns gesehen. Dazu ist zum einen ein Verständnis des Systems Erde erforderlich, zum anderen ein Verständnis gesellschaftlicher Systeme in ihren wesentlichen raumprägenden Grundstrukturen.
Das Fach Erdkunde leistet wesentliche Beiträge zu fächerübergreifenden und fächerverbindenden Bildungsaufgaben.

Aus: Kerncurriculum für das Gymnasium, Niedersachsen, Bildungsbeitrag des Faches Erdkunde

 

 

Rahmenthemen für die Kursstufe:ek9a

Für die schriftliche Abiturprüfung werden landesweit einheitliche Aufgaben gestellt. Grundlage der schriftlichen Abiturprüfung in Niedersachsen sind die Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) Geographie (2005) sowie das Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium (2010).

Für die schriftliche Abiturprüfung 2011 galten folgende thematische Schwerpunkte:

  • Wirtschaftsräumliche Strukturen und Prozesse in Deutschland
  • Wirtschaftsraum USA in seiner globalen Verflechtung
  • Entwicklungsbedingungen und sozioökonomische Strukturen in Südostasien

Für die schriftliche Abiturprüfung 2012 galten folgende thematische Schwerpunkte:

  • Räumliche Disparitäten und Strukturwandel in Europa
  • Entwicklungsbedingungen und sozioökonomische Strukturen in Südostasien
  • Siedlungsräume in ihren Entwicklungen


Ab dem Jahr 2013 werden zentral in Niedersachsen Raummodule für die Abiturprüfungen formuliert:
Die Raummodule für das Zentralabitur 2013 lauteten:

  • Deutschland in Europa
  • Südasien
  • Angloamerika

Die Raummodule für das Zentralabitur 2014 lauteten:

  • Deutschland in Europa
  • Lateinamerika
  • Australien

Die Raummodule für das Zentralabitur 2015 lauten:

  • Deutschland in Europa
  • Nordafrika und Vorderasien
  • Weltmeere als Zukunftsraum

Die Raummodule für das Zentralabitur 2016 lauten.

  • Deutschland in Europa
  • Afrika südlich der Sahara
  • Ostasien

Unterrichtsgestaltung mit dem Kerncurriculum

Der Unterricht soll die grundsätzliche Zielsetzung raumverantwortlichen Handelns durch überprüfbare Kompetenzen erfüllen, die miteinander verflochten sind:

Fachwissen und räumliche Orientierung als inhaltsbezogene Kompetenzbereiche sind Grundlage raumverantwortlichen Handelns.

Deren Verfügbarkeit wird durch die Verbindung mit den prozessbezogenen Kompetenzen erreicht. Das heißt, Erkenntnisgewinnung erfolgt durch Methoden, Erkenntnissicherung

durch Kommunikation, Erkenntnisvertiefung durch Bewertung und Beurteilung.

Das Kerncurriculum soll gewährleisten, dass ein Gesamtbild lokaler, regionaler und globaler Räume entwickelt und gefestigt wird. So wird sichergestellt, dass am Ende des Schuljahrgangs 10 ein „Weltbild“ im Sinne der geographischen Allgemeinbildung

vorhanden ist. Siehe : Curriculare Vorgaben im Fach Erdkunde, Gymnasium Niedersachsen

ek4

Stufe

Schwerpunkte

Raumbezüge

VorherrschendeBetrachtungs-und

Vermittlungs-weisen

Vorherr-schende Raumein-heiten

5/6

Grundlegende Mensch-Raum-Beziehungen

Nahraum

Niedersachsen

Deutschland

Europa

Welt

physiognomisch

Einzelbeispiele

Lebensräume

Landschaften

7/8

Auseinander-setzung mit Naturbedingungen

Gestaltung von Kulturräumen

Europa

Afrika

Lateinamerika

kausal

beschreibend und erläuternd

Einzelbeispiele

Landschaften

Regionen

Großräume

9/10

Komplexe Mensch-Raum-Beziehungen

Regionale und globale Verflechtung

Deutschland in Europa

EU

Nordamerika

Asien

Welt

funktional

erläuternd,

beurteilend und bewertend

Regionen

Staaten

Großräume

Welt

Virtuelle Räume

Die Unterrichtsinhalte:

Klasse

Kapitel

Kapitel

5

Erdkunde – dein neues Fach Sich orientieren Unsere Erde An der Nordsee

Wetter Leben und arbeiten auf dem LandWo viele Menschen leben und arbeiten

6

Wo man Ferien macht Europa - ein Kontinent Klima- und Naturräume in Europa

Wirtschaft in Europa Städte in Europa

ek5ek6

7

Leben in der Kalten Zone Leben in der gemäßigten Zone Leben in den Subtropen

Leben in den Tropen Klima und Vegetationszonen der Erde

8

Endogene Kräfte Exogene Kräfte Die Ozeane

Die Stadt Australien

ek7ek8

Siehe Stoffverteilungspläne unter: www.klett.de

Klasse

Kapitel

Kapitel

9

USA Tansania Die Welt im 21. Jahrhundert

Klüfte überwinden Volksrepublik China

10

Indien Russland Disparitäten in Europa

Wirtschaft im Wandel Klimawandel

ek9

Ausblick : Öffnung des Unterrichts

Außerschulische Lernorte bieten Möglichkeiten das Fachwissen und die räumliche Orientierung zu verbessern. Exkursionen sind Bestandteil des Unterrichts, Referenten werden herangezogen, Museen und Ausstellungen besucht. In der Kursstufe werden Tagesexkursionen und Studienfahrten mit geographischen Inhalten durchgeführt.

Beispiele für Exkursionen: Zeche Zollverein Essen, Hafencity Hamburg, Harz, Elbsandsteingebirge, Städte wie Bremen, Berlin, Dresden, Rom und Istanbul.

Erdkundelehrer

Geo 2014

Das Fach Erdkunde unterrichten:

  • Burchards-Heidergott,Ruth
  • Esch,Hans-Peter
  • Folkerts, Bettina
  • Mestmacher, Petra
  • Schäfer, Eugen
  • Striepke, Andrea
  • Thorun, Jan
  • Drumond, Katrin
  • Orth, Thomas

 

Unterkategorien

Unterrichtseinblicke Erdkunde

Einblicke in den Unterricht im Fach Erdkunde

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • © Gymnasium Lilienthal