• Aktuelles
  • Über uns
  • Fachbereiche
  • Offener Ganztag
  • Schulleben
  • Beratung
  • Presse
  • Service
  • Terminplan

Zufallsbilder

Skikurs_2016_Tag_6_02
Impressionen_Donnerstag_2017_01
Marathon_Bremen_2014__43
Skifahrt_2017_Tag_3_04
GymLil_stellt_sich_vor_12
9_3_BB
spanisch_kochen_2017_08
Wietze_2019_02
Snow_Dome_Bispingen_2016_04
Bailando salsa
6_Tag_Skikurs_2017_03
Snow_Dome_Bispingen_2016_06
8_1_BB
Skifahrt_2017_Tag_3_11
Marathon_Bremen_2014__49


feed-image Newsfeed abonnieren

Aktuelles

Sehr geehrte Eltern,

aufgrund einiger Nachfragen hier die konkreteren Informationen zum Elterngeld. Das Elterngeld ist für das Kalenderjahr 2021 gedacht. Normalerweise sammeln wir es im Oktober/November des Vorjahres ein.

Aufgrund der Umstellung auf das Schulkonto und Starmoney hat es sich diesmal verzögert.

Weiterlesen: Elterngeld 2021

Information zum neuen Jahrgang 11

Für den neuen Jahrgang 11 ab Sommer 2021 kann und muss jede Schülerin, jeder Schüler einige Entscheidungen bzw. Wahlen treffen. Dieses Video gibt die entsprechenden Hinweise und Informationen.

Die eigentliche Wahl erfolgt über das Modul Kurswahlen auf dem IServ

Ihr Browser kann dieses Video nicht wiedergeben.

 

 

Hier der Link, falls was nicht geklappt haben sollte (rechte Maustaste, Ziel speichern unter): Videovortrag

Selbsttestungen

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

wir haben die Abläufe für die Selbsttestung in der nächsten Woche intern organisiert. Es ist geplant am Mittwoch (Jg. 9 - 13) und am Donnerstag (Jg. 5-8) , wenn wir bis dahin die Testkits erhalten haben, die Testungen jeweils in der 1. Stunde durchzuführen. Bisher haben wir noch keine erhalten. Ich weise daraufhin, dass die nächste Woche nur zur Erprobung dienen soll. Diese Erprobung ist einerseits für die schulischen Abläufe wichtig und andererseits natürlich auch für die Schülerinnen und Schüler. Leider können wir der einen Lerngruppe, die nur Montag und Dienstag in der Schule ist, zurzeit keine Testung anbieten.

An der Testung kann nur teilnehmen, wer rechtzeitig eine Einverständniserklärung im Vorfeld (beim Klassenlehrer/in) abgegeben hat.

Weiterlesen: Selbsttestungen

Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2022

Das Gymnasium Lilienthal ist zuversichtlich, dass der diesjährige Zukunftstag auch unter den angespannten Rahmenbedingungen realisiert werden kann. 

Am 28.04.2022 wird der jährliche, bundesweite Zukunftstag stattfinden. Schülerinnen und Schüler sollen hier die Möglichkeit bekommen, in die Berufswelt zu „schnuppern“. Die besondere Zielsetzung dieses Tages ist, Berufe zu erleben, die für das jeweilige Geschlecht eher untypisch sind.Schülerinnen und Schüler sollen die Gelegenheit erhalten, Einblicke in Berufe zu gewinnen, die geeignet sind, das traditionelle, geschlechtsspezifisch geprägte Spektrum möglicher Berufe für Jungen und Mädchen zu erweitern. Mädchen haben so die Möglichkeit, „typische Männerberufe" etwa in Technik, den neuen Medien und den Naturwissenschaften kennen zu lernen. Jungen sollen die eher „typischen Frauenberufe" wie z.B. in Pflege, Erziehung und Sozialem entdecken. Es ist das Ziel, dadurch die Zukunftsperspektiven für Kinder und Jugendliche zu verbessern.

Am Gymnasium Lilienthal wird der Zukunftstag - wie auf der Gesamtkonferenz am 10.11.2014 beschlossen - als unterrichtsfreier Projekt- bzw. Studientag organisiert.

Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 10 ist an diesem Tag eine ganztägige Hospitation bzw. ein Praktikum obligatorisch, für den Jahrgang 11 empfohlen. 

Eine Vor- bzw. Nachbereitung durch die Klassenlehrerinnen (5-7) und PoWi-Lehrerinnen (8-11) ist unsere Grundlage für ein gutes Gelingen dieses besonderen Tages. 

 Die vielfältigen Angebote der Universität Bremen und an der Jacobs University können bei frühzeitiger Anmeldung genutzt werden.

Für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler besteht Versicherungsschutz.

Damit der Zukunftstag einen effektiven Beitrag zur Berufsorientierung leisten kann, wird am Gymnasium Lilienthal folgendermaßen verfahren werden:

  • In den Jahrgängen 5 bis 7 obliegt die Organisation den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern. Diese achten darauf, dass nur für das jeweilige Geschlecht unspezifische Berufe ausprobiert werden. In Einzelfällen sowie zeitlichen Engpässen werden im Sinne des Konferenz- und Projekttages der Schule auch Plätze genehmigt, die von der Regelung in vertretbarem Maße abweichen. Weitergehende Informationen finden Sie unter www.girls-day.de und www.boys-day.de.
  • In den Jahrgängen 8 bis 10 wird der Zukunftstag von den jeweiligen Politiklehrerinnen und Politiklehrern organisiert.
    Während im Jahrgang 8 die Teilnahme nur bei nicht geschlechtsstereotypen Berufen möglich sein sollte, können Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 Berufe ausprobieren, in denen sie ein Praktikum absolvieren möchten. Im Jahrgang 10 dürfen Alternativen zum Praktikum getestet werden.

Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 10 lassen schriftlich von ihren Eltern bis spätestens 22. April 2022 die Teilnahme am Zukunftstag bestätigen.

Die Teilnahmebescheinigung wird nach Beendigung des Zukunftstages von dem jeweiligen Arbeitgeber / Unternehmen ausgefüllt und von der Schülerin / dem Schüler bei der betreuenden Lehrkraft abgegeben.
Beide Formulare sind im Sekretariat erhältlich und auf der Homepage bereitgestellt. Für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler besteht Versicherungsschutz.

Unser Ziel ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler einen „Schnupperplatz“ finden. Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass die Suche nach einem passenden Platz nicht immer ein
fach ist. Insbesondere für Jungen ist das Angebot oft sehr begrenzt.

Daher bitten wir alle Eltern, die einen solchen „Schnupperplatz“ – für einige Stunde am Vormittag des 28.04.2022 – im eigenen Betrieb oder im Betrieb von Verwandten/ Bekannten verfügbar machen können, um Unterstützung.

Dabei sollte das eigene Kind nur ausnahmsweise bei den eigenen Eltern „schnuppern“, da dieses jeweilige Berufsfeld innerhalb der Familie hinreichend vertraut sein dürfte.

Sollten Sie also einen (oder gerne auch mehrere) derartige Plätze für Schülerinnen und Schüler unserer Schule bereitstellen können, teilen Sie uns dieses bitte bis zum 22.04.2022 per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) unter Angabe folgender Informationen mit:

• Name des Betriebes/ der Institution
• Adresse, Telefonnummer und E-Mailadresse des Betriebes/ der Institution
• Ansprechpartnerin/ Ansprechpartner
• Berufsbezeichnung/ Tätigkeitsfeld
• Alterseinschränkungen

Wir freuen uns auf Ihre aktive Mitgestaltung des kommenden Zukunftstages und bitten Sie, Ihr Kind bei der Suche nach einem passenden Praktikumsplatz zu unterstützen.

Bitte beachten Sie, dass wir als Schule ebenso von der einrichtungsbezogenen Impfpflicht (§ 20a IFSG) bis zum 31.12.2022 betroffen sind. 

Wir bedanken uns für eine breite Unterstützung und freuen uns auf einen gewinnbringenden Zukunftstag.

Zum Herunterladen (wird in neuem Fenster geladen):

Teilnahmebescheinigung

Bestätigung Praktikumsplatz durch die Eltern

Praktikum - Kurzreflexion

Zukunftstag Berufsliste girls

Zukunftstag Berufsliste boys

Hinweis zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht 

Information zur Oberstufe,

insbesondere der Qualifikationsphase am Gymnasium Lilienthal


Am Gymnasium Lilienthal können die Schülerinnen und Schüler sich zwischen vier Schwerpunkten (Profilen) mit einer Vielzahl an Wahlmöglichkeiten entscheiden:

  • Sprachlicher Schwerpunkt
  • Musisch-künstlerischer Schwerpunkt
  • Mathematisch-naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
  • Gesellschaftlicher Schwerpunkt

Ihr Browser kann dieses Video nicht wiedergeben.

 

 

Hier der Link, falls was nicht geklappt haben sollte (rechte Maustaste, Ziel speichern unter): Videovortrag

"Corona-Update 13.01.2021 - Abitur"

Sehr geehrte Eltern, Liebe Schülerinnen und Schüler,

aufgrund der aktuellen Pandemieentwicklung wird seit dem 11.01.2021 (bis mindestens zum 31.01.2021) der Abiturjahrgang landesweit im Szenario B beschult. Darüber hinaus sind verlässliche Aussagen zum Verlauf des noch ausstehenden vierten Semesters der Qualifikationsphase aktuell nicht möglich. Deshalb wurden weitere Maßnahmen beschlossen, um die Durchführung des Zentralabiturs 2021 in Niedersachsen zu sichern.

Weiterlesen: Elterninfo 13.01.2021

Darf mein Kind in die SchuleKrankheitssymptome – darf mein Kind in die Schule?

Schnupfen, Husten oder sogar Fieber? Darf mein Kind in die Schule? In einem Flussdiagramm des Niedersächsische Kultusministeriums wird geklärt, wie zu verfahren ist, wenn ein Kind Krankheitssymptome zeigt.

Bitte melden Sie sich bei Krankheitssymptomen Ihres Kindes zunächst umgehend in der Schule, um Ihr Kind krankzumelden und das weitere gemeinsame Vorgehen abzustimmen. Die Schule wird Sie auch über die aktuell geltenden Wiederzulassungsregelungen informieren.

Bitte denken Sie daran, dass es eine gemeinsame Aufgabe von Eltern und Schule ist, alle Kinder und das Personal sowie deren Familien vor einer Infektion zu schützen.

Unser Schulsekretariat ist erreichbar per Telefon (04298-34540) oder per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Flussdiagramm in groß

Rezertifizierung für Lions Quest

Am 11.09.2020 wurde dem Gymnasium Lilienthal im Rahmen einer kleinen Feierstunde die Urkunde zur Rezertifizierung für Lions Quest übergeben. Die zuständige Lions-Vertreterin Frau Ursula Reimers bescheinigte damit der Schule eine langjährige erfolgreiche Präventionsarbeit mit dem Programm „Lions Quest“.

Zeitungsartikel Wümme-Zeitung

Seite 4 von 4

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende

Newsletteranmeldung

English Version

  • English FlyerEnglish Flyer

Projektemenü

  • Erasmus+Erasmus+
  • proBerufproBeruf
  • LionsQuestLionsQuest
  • Wir KlimaretterWir Klimaretter

Suche

Terminplan

«
<
Mai 2022
>
»
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5

demnächst:

Keine Termine

Gym. Lilienthal

Zum Schoofmoor 13
28865 Lilienthal

Tel.: 04298-34540
FAX: 04298-345436

 Mail

 Impressum

 Datenschutzerklärung