Wir gratulieren
unserem Schüler Floyd Schnaars zum Erreichen des Endlaufes bei der Deutschen Meisterschaft über 1500 m und einem tollen siebten Platz mit zweimaliger persönlicher Bestleistung.
Herzlichen Glückwunsch!
Offener Ganztag im Schuljahr 2023/24
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Auch im kommenden Schuljahr werden wir montags bis donnerstags im Rahmen der offenen Ganztagsschule ein umfangreiches und vielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften bereitstellen können. Wir werden euch und Sie zeitnah darüber informieren können. Bitte beachtet/beachten Sie die folgenden Daten:
🍲 Unsere Mensa öffnet wieder ab Montag, 21. August 2023.
📘Die Lernzeit/Freizeit startet wieder am Montag, 21. August 2023.
👨🎨 Die Arbeitsgemeinschaften starten erst am Montag, 28. August! (Die Betreuung wird in der Lernzeit/Freizeit aber verlässlich angeboten!)
🗳️ Die Wahl der Arbeitsgemeinschaften findet vom 21. bis 23. August über Iserv (Modul: Kurswahlen) statt.
Für Fragen zur Offenen Ganztagsschule bzw. zur Mensa steht Herr Heermann unter
Bis dahin: Schöne Ferien!
Wir gratulieren!
Beim Landeswettbewerb Religion 2023 haben Enrik, Simon und Luca aus der 10.3 den 2. Platz belegt.
Alma und Sophia erhielten Buchpreise.
Der Landeswettbewerb Religion zählt zu den renommiertesten und sehr anspruchsvollen Wettbewerben des Landes Niedersachsen. Diesmal ging es um das Thema „#Mensch“.
Die Beiträge der Preisträgerinnen und Preisträger beschäftigten sich mit den Themen Tod, Islam und Vegetarismus.
„Was haben die Römer in Bremen verloren?“
Unter diesem Motto hat sich der Lateinkurs des 6. Jahrganges in Begleitung von Herrn Heberle und Frau Dinklage zum Focke-Museum in Bremen begeben.
Kriegsbeute aus China
Im Rahmen des Semesterthemas „China und die imperialistischen Mächte“ hat sich der Leistungskurs Geschichte unter der Leitung von Herrn Heberle nach Hannover ins Landesmuseum begeben.
Vor Ort wurde die Ausstellung „Kriegsbeute aus China“ in einer spannenden Führung begutachtet.
Die im Kontext des Boxeraufstandes entwendeten Originalstücke aus chinesischen Palästen in Beijing trafen nicht nur den aktuellen Zeitgeist im Umgang mit der deutschen Kolonialgeschichte, sondern boten auch greifbare Anknüpfungspunkte der unterrichtlichen Thematik.
Seite 2 von 2